..:: audio-music dot info ::..


Main Page      The Desert Island      Copyright Notice
Aa Bb Cc Dd Ee Ff Gg Hh Ii Jj Kk Ll Mm Nn Oo Pp Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz


Tony Banks: Five

 A l b u m   D e t a i l s


Label: BMG Records
Released: 2018.02.28
Time:
57:52
Category: Classical
Producer(s): Nick Davis
Rating:
Media type: CD
Web address: www.tonybanksmusic.com
Appears with: Genesis, Peter Gabriel, Steve Hackett, Phil Collins, Mike Rutherford, Ray Wilson
Purchase date: 2018
Price in €: 1,00





 S o n g s ,   T r a c k s


[1] Prelude to a Million Years (T.Banks) - 15:34
[2] Reveille (T.Banks) - 8:58
[3] Ebb and Flow (T.Banks) - 12:49
[4] Autumn Sonata (T.Banks) - 10:16
[5] Renaissance (T.Banks) - 10:14

 A r t i s t s ,   P e r s o n n e l


Czech National Symphony Orchestra And Choir
Nick Ingman - Conductor, Orchestrations
Tony Banks - Piano, Celesta, Producer, Liner Notes
John Barclay – Cornet & Trumpet on [2,4]
Martin Robertson – Saxophone on [3,5], Duduk on [5]
Frank Ricotti – Percussion
Skaila Kanga – Harp

Nick Davis - Producer, Mixing
Simon Rhodes - Engineer
Steve Price - Engineer
Tom Mitchell - Mixing
Miles Showell - Mastering
Stefan Knapp - Artwork
Joanne Greenwood - Co-Ordinator
Ron Shillingford - Copyist
Ryan Art - Sleeve Design
Tony Smith - Management
Emily Banks - Photography
Cliff Masterson - Transfers

 C o m m e n t s ,   N o t e s


Recorded at the Angel Studios (London, England), CNSO Studio Gallery 1 (Prague, Czech Republic)



It’s nearly 48 years since this writer sat in rapt awe while Genesis entranced his school’s annual Christmas party performing songs from the just-released Trespass.

A quiet presence in a sensible sweater behind his keyboard set-up, Tony Banks might have indulged the Leslie tricks favoured by fellow prog rock Hammond warriors, but his melodies were noticeably imbued with unusually sensitive, classical subtleties.

Banks was classically schooled, deploying that training to give Genesis their melodic depth beneath the flights and fantasies. Embracing synthesisers, he released the requisite solo albums through the 80s but, unlike other Genesis members, they sold few, including Bankstatement’s excursion into Mike And The Mechanics MTV pop. After finding greater aptitude composing film soundtracks, Banks, who cites Sibelius, Mahler and Ralph Vaughan Williams as eternal favourites, started revisiting his classical roots with 2004’s Seven: A Suite For Orchestra, played by the London Symphony Orchestra, followed by 2012’s Six Pieces For Orchestra, performed by the City of Prague Philharmonic (as represented on 2015’s A Chord Too Far boxset).

Somehow those feel like a warm-up for the soundscapes and complex nuances that place Five alongside similar excursions by Lord, Wakeman and Emerson. It started when Banks composed 15-minute opener Prelude To A Million Years for 2014’s Cheltenham Music Festival. Gripped by the multi- hued panoramas of fellow Charterhouse school alumnus Vaughan Williams, the album’s glittering cascades often manifest into melodies that could elevate an imaginary Genesis classic, coaxing visions of Gabriel emoting fragile surrealism beneath batwing headgear before the climax.

Ebb And Flow has a killer chorus tucked in the swirling strings of the Czech National Orchestra that enrich the album, while Renaissance reinvents an unused Genesis composition as a beautiful violin showcase. That said, it’s the cloud-busting sweep of Vaughan Williams that shines brightest throughout, Banks embracing a brave new musical future by reaching back to the past.

Fifty years ago Tony Banks started bringing pastoral English eccentricity to nascent progressive rock with Genesis. Now he’s taking this most dignified (but difficult) next giant step for any classically-grounded prog pioneer by bringing up to date and thus keeping alive the music that first inspired him. Obviously, the question will be how many prog fans are ready to take the plunge and go the whole hogweed with him, but the effort is undoubtedly worth it.

Kris Needs - January 22, 2018
www.loudersound.com



Als Mitglied von Genesis wurde Tony Banks 2010 in die RocknRoll Hall of Fame aufgenommen – mit fünf erscheint nun Banks zehntes Album jenseits von Genesis und, nach den Veröffentlichungen von Seven: A Suite for Orchestra (2004) und Six Pieces for Orchestra (2012), zugleich sein drittes Album mit Musik für Orchester.

Fünf versammelt Fünf Kompositionen, geschrieben von Tony Banks und produziert von seinem langjährigen Mitstreiter Nick Davis. Der renommierte Dirigent und Arrangeur Nick Ingman sagte sein Mitwirken sofort nach dem Hören der Demos zu – Banks hatte sie ihm persönlich vorgespielt. Ingman hat mit einer Vielzahl von Künstlern und Musikern zusammengearbeitet, unter ihnen David Bowie und Oasis sowie das London Symphony Orchestra und das Royal Philharmonic Orchestra.

Amazon.de



Five is the sixth studio album by the English musician, songwriter, and singer Tony Banks. It was released on 23 February 2018 by BMG Records. It is his third album of classical music, following Seven: A Suite for Orchestra (2004) and Six Pieces for Orchestra (2012).

Five is Banks's third solo album of classical music, following Seven: A Suite for Orchestra (2004) and Six Pieces for Orchestra (2012). Banks had thought of pursuing classical music at a later stage in his career when he could dedicate more time towards it. Five originated when Banks was commissioned to write a fifteen-minute piece for live performance at the Cheltenham Music Festival in July 2014, the seventieth instalment of the festival, by artistic director, Meurig Bowen. Banks chose a composition from a collection of short pieces that were in development at the time and worked on it further, which was then known as "Arpregg" but re-titled "Prelude to a Million Years" and became the opening track on Five. Banks spoke of the debut performance of the composition: "The softer passages were fine, but the parts that required real oomph, like the big cello riffs, didn't work very well at all".

Following the Cheltenham Music Festival commission, Banks secured a one-album deal with BMG. It marks his first release on the BMG label, having released his first two classical albums on Naxos Records. Banks reasoned the change down to BMG being more of a "go ahead" label with more favourable promotional effort and its enthusiasm to release it. Banks then felt encouraged by the Cheltenham Music Festival performance to take the individual parts, re-record them, and assemble them in layers similar to that of a rock-oriented album so he could "really get it right". This approach was applied for all the tracks on Five. A series of "very definite and elaborate" demos were recorded which were then used as a template for the orchestra to play their arrangements from, and to Banks, sounded similar to the final arrangements. The piano heard on the album is what Banks had originally played on the demo recordings.

The album comprises five orchestral pieces composed by Banks with their accompanying orchestral arrangements by Nick Ingman. Banks admitted that his percussion arrangements were "lazy", and credits Ingman for improving them to sound better than what he originally had in mind. Having scored several films in his career, he wrote the music on Five without any particular frame of mind, instead writing "what I write". The change in mood, tempo, and atmosphere in the pieces particularly interested him and compared the changes to Genesis songs like "The Musical Box" and "Supper's Ready". His composing for the album deviated little from developing pop and rock songs, but liked the greater sense of freedom that classical composition gives. Banks gave careful consideration to the titles of his pieces and wished to avoid names with "too much baggage". "Prelude to a Million Years" got its title from the 1933 same-titled wordless novel by American artist Lynd Ward, of which Banks is a fan. Banks maintained that "Renaissance" is not based on a piece developed during a Genesis rehearsal session despite what a promotional material for the album had included. A Billboard article noted a resemblance to the band's song "The Carpet Crawlers" from The Lamb Lies Down on Broadway (1974) on "Reveille".

After it was first announced in December 2017, Five was released on CD and a two LP set on 23 February 2018. It was originally set for release on 2 February, but management at BMG moved it forward as they wanted to conduct further promotional work for the album prior to releasing it. Banks considers a fourth classical album containing a four-movement symphony would be a point of stopping his venture into the genre. He also hopes the material on Five is performed live in concert in some capacity, at some point.

wikipedia.org



Anton Bruckner soll sich vor über 120 Jahren vor der Komposition seiner 9. Symphonie gefürchtet haben, da nicht nur für Ludwig van Beethoven die Neunte auch die letzte war. Und tatsächlich wurde sie zu seinem Schwanengesang. Der andere "Anton B.", dessen neuestes Werk Five wir hier kurz reflektieren wollen, muss sich diesbezüglich keine Sorgen machen. Zum einen wird er vermutlich nicht in die Verlegenheit kommen, eine Symphonie zu schreiben, die den Formkriterien einer solchen auch bei freier Auslegung genügte (Tony im it-Interview vom 23. Januar 2018 zur formalen Struktur seiner Stücke: "I don't think about that too much. I do what I do and hope to carry other people with me."). Zum andern sorgt die Zählweise seiner Orchesteralben, wenn man The Wicked Lady außer Acht lässt, dafür, dass spätestens nach dem siebten ohnehin Schluss sein dürfte. Oder nach dem achten - Zero, einem Tacet à la John Cage in Albumlänge, so absurd wie Christian Morgensterns Nul(e)l-Ant, der sich aus dem Gig-Anten, schließlich El(e)f-Anten, Zeh(e)n-Anten usw. entwickelt. Sorgen machen müssen uns hingegen eher wir, die wir Tony Banks' Musik gegenüber mehr oder weniger in besonderer Weise aufgeschlossen sind - denn wenn weiterhin zwischen zwei Orchesteralben jeweils sieben Jahre liegen, veröffentlicht er One mit stolzen 96 Jahren - Bruckner jedenfalls wurde nur 72 Jahre alt (von Beethoven, für den mit 56 Jahren der final curtain fiel, ganz zu schweigen).

5 CDDoch wenden wir uns der Musik zu. Die Vorgeschichte, dass 2014 beim Cheltenham Music Festival ein von Tony komponiertes Auftragswerk uraufgeführt wurde, das damals den etwas unbeholfenen Titel Arpegg trug (zudem unpassend, da Arpeggi zumindest bei der heutigen Fassung nicht gerade stilprägend im Vordergrund stehen, eher träfe das bei Reveille zu) und nach einiger Überarbeitung zu dem eröffnenden und längsten Stück Prelude To A Million Years des vorliegenden Albums wurde, ist hinlänglich bekannt. Aus o. e. Interview wissen wir auch, dass das Schlussstück Renaissance als letztes komponiert wurde, aber etwas Material verwendet, das Tony vor wohl 30 Jahren bereits als musikalische Idee aufgenommen hatte. Die übrigen Stücke sind komplett neu, und wie schon bei SIX: Pieces For Orchestra vertraute Tony Arrangements und Aufnahmedirigat ein und derselben Person an. Diesmal war dies Nick Ingman, dessen Hauptbetätigungsfeld nach eigenem Bekenntnis das "commercial music field" ist (womit aber nicht nur Musik für Werbespots gemeint ist). Er ist uns bereits als (Co-)Arrangeur von Stephin Merritts The Book Of Love für Peter Gabriel bekannt. Während das Eröffnungsstück nach einem Buch ohne Worte von 1933 des amerikanischen Künstlers Lynd Ward benannt ist (literarische Inspirationen sind bei Tony ja keine Seltenheit), repräsentieren die vier übrigen Stücke, wie Tony ebenfalls verriet, unterschiedliche Tageszeiten: Reveille ("Weckruf") den Morgen, Ebb And Flow ("Ebbe und Flut") die Mittagszeit, Autumn Sonata ("Herbstsonate") den Abend und Renaissance ("Wiedererwachen") schließlich die Nacht. Ein denkwürdiger Kontrast - eine Million Jahre gegen einen vielfarbigen Tag. Solisten kommen an verschiedenen Stellen zur Geltung, konzertieren aber nicht wie Martin Robertson oder Charlie Siem auf SIX. Tony spielt bei allen Stücken am Flügel, was er schon auf Seven bei drei Stücken tat. Das Klavier wurde als erstes aufgenommen und diente zusammen mit Clicktracks als Richtschnur für die Orchestermusiker, deren Parts nicht oder über weite Strecken nicht als volles Ensemble, sondern als einzelne Register und abschnittsweise aufgenommen wurden - eine Studiotechnik, die für Orchesteraufnahmen weniger gebräuchlich als für sogenannte Popularmusik ist. Eine echte musikalische Neuerung gegenüber beiden Vorgängeralben ist der von Nick Ingman angeregte Einsatz eines Chors bei drei Stücken. Er singt keine Texte, sondern Vokalisen und bereichert als Klangfarbe das Gesamtwerk ungemein.

5 VinylDas Prelude beginnt und endet in C-Dur. Eine Einleitung gemahnt an einen frühen Sonnenaufgang, im Vergleich zu Edvard Griegs Morgenstimmung aus Peer Gynt aber eher düster, also eher "Morgengrauen". Langsam formt sich melodisches Material heraus, und ab 1:38 deutet sich bereits vorsichtig das Hauptthema des Stückes an, das dann ab 2:07 in F-Dur präsentiert wird. Das leichtfüßige Arrangement mit Flöten-Arpeggi wird ab 2:43 jäh unterbrochen durch einen zweimaligen dies-irae-artigen Einschub, bevor ab 3:46 die Oboe in H-Dur in eine spannungsgeladene Passage in cis-Moll überleitet, aus der ab 4:16 ein Nebenthema hervorgeht. Das Hauptthema kehrt zurück, ab 5:09 erhoben zu einer brillanten, eingängigen Form. Einige Staccato-Passagen und Modulationen des Nebenthemas später wird ab 6:55 der bisherige Ablauf in etwa wiederholt, von der Einleitung bis zum brillanten Hauptthema, welches aber nicht das letzte Wort hat, als das Stück wieder in die Beklommenheit der Einleitung abtaucht.

Die ersten Klänge des Weckrufes (Reveille) verstören den Zuhörer - spielt hier wirklich jemand schnelle g-Moll-Arpeggi auf einem Orchesterinstrument (es müsste sich um ein Idiophon handeln, beispielsweise ein Xylophon), oder ist dieses Grundmuster, dem sich nach und nach mehr (echte) Instrumente anschließen, nicht vielmehr elektronisch erzeugt? Ab 0:46 ist die solistische Trompete zu hören, die dieses Stück beherrscht. Ab 1:24 stellt sie das Hauptthema vor, wieder befinden wir uns in (einfallslosem/bequemem oder aber bewusst gewähltem?) C-Dur. Bei 1:54 stößt der Chor erstmals hinzu und verstärkt die wall of sound mit Harmoniegesang, zur Solotrompete gesellt sich eine zweite hinzu. Der schnelle Grundrhythmus bricht ab, und nach einem Ritardando beginnt ab 2:28 ein ruhiger Teil, in dem das Klavier die Grundstruktur vorgibt. Melodisch wird das Material des Hauptthemas verwendet. Bei 3:56 wird die Besetzung kammermusikalisch: Ein kurzes Intermezzo von Streichquartett und Oboe leitet zu einer Wiederaufnahme des arpeggierten Grundrhythmus´ ab 4:16 hin - Reprise des ersten Teils, Ritardando und erneut ruhiger Teil ab 5:48, ab 6:10 in Es-Dur, ab 6:50 prominenter Einsatz des Glockenspiels (das auch schon auf Seven zu hören war), ab 8:25 Ausklang dieses kürzesten Stücks des Albums wiederum in C-Dur.

Tony Banks 2017Zum Mittag hin - Ebb And Flow - sinkt die Tonart auf H-Dur ab, wo sie aber nicht lange verweilt. Ab 0:32 wird das erste Hauptthema in E-Dur beginnend vorgestellt und durch spannende Modulationen geführt - bei 1:23 BACH-Motiv (Ges-F-As-G). Bei 1:39 beginnt nahtlos ein weiterer Teil mit schnellem Staccato-Grundrhythmus der Streicher, in dem ab 1:46 Sopran-Saxophon und Oboe gemeinsam als Solisten in Erscheinung treten. Erwähnenswert ist im weiteren Verlauf, dessen Komplexität hier nicht im Einzelnen auseinandergenommen werden soll, die Prominenz von Harfe und - ab 5:18 zur Unterlegung eines Streichquartetts - Vibraphon. Herrlich sind die harmonischen Rückungen, wie sie bei 1:08 erstmals auftauchen, oder jene ab 5:42. Ab 11:07 kann man das Gefühl haben, einen emotionalen Höhepunkt in einem Star Wars-Klassiker zu erleben (die fallende Quarte erinnert an John Williams´ Star Wars-Hauptthema), ehe sich die Musik bei 12:06 noch einmal gänzlich zurücknimmt und das erste Hauptthema - diesmal in Es-Dur - das Stück beschließen lässt.

Die Herbstsonate (Autumn Sonata) beginnt ohne Einleitung mit einem Thema in E-Dur, das wie die meisten dieses Albums gut singbar ist (cantabile). Stilistisch fühlt man sich an Phil Collins´ Disney-Soundtracks erinnert. Und freilich handelt es sich nicht um eine Sonate im engeren Sinn, da diese eine kammermusikalische Form ist (die Orchestervariante nennt sich Symphonie …) und - wenn schon wie hier einsätzig - zumindest einige Elemente der Sonatenhauptsatzform aufweisen müsste; in einem älteren Verständnis des Begriffs kann man "Sonate" jedoch als "Klangstück" übersetzen, und um ein solches handelt es sich hier zweifelsohne. Nach dem E-Dur-Thema geht es in Des-Dur weiter, Banks-typische Modulationen inbegriffen. Reizvoll ist der Trompetensoloteil ab 2:38, und kurios wird die spannungsreich-mystische Entwicklung ab 3:48. Ab 5:38 spielen die Streicher die vor drei Minuten noch so heitere Trompetenmelodie in völlig anderer Harmonisierung, und bei 6:10 wirft das dramatische Finale schon einmal seine Schatten voraus, ehe der heitere Des-Dur-Teil noch einmal wiederkehrt, nochmals dramatischer Aufbau, ab etwa 8:30 wieder mit Chor-Beteiligung, ehe das Stück schließlich doch noch gelassen endet.

5 CoverThemenreich ist Renaissance, und hier kommt der Chor in besonderer Weise zur Geltung. Wie ein frühes Genesis-Stück (beispielsweise Stagnation) ist es aus recht verschiedenen Teilen zusammengesetzt. Den Anfang macht wie beim Prelude ein gehaltenes tiefes C. Streicher und Oboe spielen dazu eine Monodie auf einer ungewöhnlichen diatonischen Skala, bevor ein starkes Crescendo des Chors auf einem übermäßigen Akkord den Zuhörer erstarren lässt - … Szenenwechsel: Eine herrlich-melancholische Elegie, die von Nino Rota stammen könnte, lässt jede Faser erweichen. Dargeboten wird sie von Streichern, Chor und einem Soloinstrument, dessen Identität mir Kopfzerbrechen bereitet: der Klang liegt irgendwo zwischen geblasenem Kamm, gedämpfter Trompete, Sopran-Saxophon und Uillean Pipe … Ab 2:54 wird es majestätisch. Die 30 Sekunden ab 3:16 mag mancher als kitschig verurteilen - für andere sind sie sicherlich einer der Höhepunkte dieses Albums. Ab 5:21 wird die gruselnde Einleitung wieder aufgegriffen, ehe ab 6:14 das Klavier mit vollgriffigem Forte das Finale mit abermals neuem thematischem Material einleitet, welches den dramatischsten aller Abschlüsse dieses Albums erfährt, wobei das majestätische Thema wiederkehrt und der Chor vor dem strahlenden As-Dur-Schlussakkord nochmals seinen übermäßigen Akkord (As-C-E) in Szene setzt. Ähnliche Chor-"Aahs" als übermäßigen Akkord (zwei aufeinandergeschichtete große Terzen) hat Tony schon mehr als vierzig Jahre zuvor bei Los Endos mit dem Mellotron produziert, an der Stelle, wo das Dance On a Volcano-Motiv verfremdet zitiert wird, bevor das große Finale startet.

Dem aufgeschlossenen Musikhörer kann nur empfohlen werden, sich das Werk mindestens zwei- bis dreimal anzuhören. Bei mir selbst diente das erste Hören nur zum Streichen der Erwartungen, die ich an das Album gehabt hatte. Ab dem zweiten Hören verfing die Reichhaltigkeit und Ausgewogenheit des Albums derart bei mir, dass ich es jetzt, nach nur wenigen Tagen, als Tonys bestes Album neben A Curious Feeling einordnen möchte. Tonys eigenes Urteil aus seinem tschechischen Interview, es sei seine bislang beste Orchesterarbeit, ist plausibel - Seven hatte zwischen vielen guten Ideen doch einige Längen aufzuweisen, und SIX ließ mich persönlich fast gänzlich unberührt. Ob die Verbesserung einfach Tonys künstlerischer Entwicklung geschuldet ist oder den personellen oder technischen Neuerungen bei diesem Projekt, sei fürs erste dahingestellt. Alben mit neuer Musik aus dem Genesis-Kosmos gibt es in diesen Jahren nicht mehr allzu häufig. Wenn sie dann wie in diesem Fall auch noch eine echte Weiterentwicklung darstellen (statt im Schatten einstigen Glanzes zu stehen oder zu dokumentieren, wie der Künstler sich selbst kopiert), darf man Tony Banks hier herzlich gratulieren!

Andreas Lauer
© 1991-2018 Deutscher Genesis Fanclub



Genesis-Gründer und Keyboarder Tony Banks meldet sich 2018 mit einem neuen Album zurück. »Five« heißt sein mittlerweile zehnter Longplayer, sein drittes Orchesterwerk und der Nachfolger von »Seven« (2004) und »Six« (2012). Der Titel verrät: Auf »Five« warten genau fünf Kompositionen des britischen Musikers. Diese setzte er gemeinsam mit dem Czech National Symphony Orchestra unter der Leitung des Dirigenten, Komponisten und Arrangeurs Nick Ingman um. Ingman arbeitete bereits mit Künstlern wie David Bowie, Radiohead, Eric Clapton und Oasis zusammen. Anstatt in einer Livesession wurde »Five« in mehreren Aufnahmesessions in London und Prag eingespielt. Banks selbst zeichnete für die Pianoparts verantwortlich. Die Produktion des Albums übernahm sein musikalischer Langzeitpartner Nick Davis.

jpc.de
 

 L y r i c s


Currently no Lyrics available!

 M P 3   S a m p l e s


Currently no Samples available!