..:: audio-music dot info ::..


Main Page     The Desert Island     Copyright Notice
Aa Bb Cc Dd Ee Ff Gg Hh Ii Jj Kk Ll Mm Nn Oo Pp Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz


Manu Katché: Playground

 A l b u m   D e t a i l s


Label: ECM Records
Released: 2007.09.25
Time:
70:10
Category: Jazz
Producer(s): Manfred Eicher
Rating: ********.. (8/10)
Media type: CD
Web address: www.manu-katche.com
Appears with: Petet Gabriel, Jan Garbarek
Purchase date: 2008.02.22
Price in €: 16,99





 S o n g s ,   T r a c k s


[1] Lo (M.Katché) - 6:29
[2] Pieces of Emotion (M.Katché) - 4:17
[3] Song for Her (M.Katché) - 6:27
[4] So Groovy (M.Katché) - 5:52
[5] Morning Joy (M.Katché) - 5:32
[6] Motion (M.Katché) - 5:21
[7] Project 58 (M.Katché) - 6:18
[8] Snapshot (M.Katché) - 4:58
[9] Possible Thought (M.Katché) - 6:10
[10] Inside Game (M.Katché) - 5:11
[11] Clubbing (M.Katché) - 7:07
[12] Song for Her [Variation] (M.Katché) - 6:22

 A r t i s t s ,   P e r s o n n e l


Manu Katché - Drums

Slawomir Kurkiewicz - Double Bass
Trygve Seim - Soprano & Tenor Saxophone
David Torn - Guitar
Marcin Wasilewski - Piano
Mathias Eick - Trumpet

Manfred Eicher - Producer
Brian Montgomery - Assistant
James Farber - Engineer
Gildas Boclé - Video Stills
Darius Khondji - Cover Photo
Sascha Kleis - Design


 C o m m e n t s ,   N o t e s


2007 CD ECM 000966402
2007 CD ECM 1097



Drummer Manu Katche's sophomore effort for ECM is, in some ways, an extension of his nearly brilliant debut Neighbourhood, issued by the label in 2004. The former recording listed such ECM standard bearers as trumpeter Tomasz Stanko and veteran saxophonist Jan Garbarek on the front line and a rhythm section comprised of pianist Marcin Wasilewski and bassist Slawomir Kurkiewicz (from Stanko's group). Playground keeps the rhythm section intact, but Mathias Eick and Trygve Seim, on trumpet and saxophones respectively, make up the front line. While there can be no denying the lyrical power of the former unit, this one feels more like a band. Seim is a leader in his own right, having released three fine recordings under his own name and been part of numerous ECM ensembles. He and Eick played together in Iro Haarla's band for the wonderful Northbound recording. The trumpeter is also an integral part of guitarist Jacob Young's group whose ECM debut, Evening Falls, was one of 2002's best jazz releases. Manfred Eicher likes to keep it in the family when he's producing, and he hasn't been wrong for a long time. This set was recorded in New York, and though it retains the trademark ECM "sound" in some ways, it's warmer, too. Separation and space abound, but the dynamic reach of this group transcends that at times.

Guitarist David Torn helps out on the opener, "Lo," and third cut "Song for Her." Interestingly, they are two of the quieter cuts on the set, and Torn's support work is largely atmospheric. The symbiotic communication between Eick and Seim is something to behold. Drummer Manu Katche's sophomore effort for ECM is, in some ways, an extension of his nearly brilliant debut Neighbourhood, issued by the label in 2004. The former recording listed such ECM standard bearers as trumpeter Tomasz Stanko and veteran saxophonist Jan Garbarek on the front line and a rhythm section comprised of pianist Marcin Wasilewski and bassist Slawomir Kurkiewicz (from Stanko's group). Playground keeps the rhythm section intact, but Mathias Eick and Trygve Seim, on trumpet and saxophones respectively, make up the front line. While there can be no denying the lyrical power of the former unit, this one feels more like a band. Seim is a leader in his own right, having released three fine recordings under his own name and been part of numerous ECM ensembles. He and Eick played together in Iro Haarla's band for the wonderful Northbound recording. The trumpeter is also an integral part of guitarist Jacob Young's group whose ECM debut, Evening Falls, was one of 2002's best jazz releases. Manfred Eicher likes to keep it in the family when he's producing, and he hasn't been wrong for a long time. This set was recorded in New York, and though it retains the trademark ECM "sound" in some ways, it's warmer, too. Separation and space abound, but the dynamic reach of this group transcends that at times.

Guitarist David Torn helps out on the opener, "Lo," and third cut "Song for Her." Interestingly, they are two of the quieter cuts on the set, and Torn's support work is largely atmospheric. The symbiotic communication between Eick and Seim is something to behold. The wonderfully tender ballad "Lo" contains the kind of restraint and reliance on gentleness that's difficult for two horn players - these days anyway - to hold together as a unit; one usually comes off sounding more dominant than the other. But Katche's pace, with so many subtle fills, and Wasilewski's bridge between the horns is sturdy and moves the melody forward allowing them to hold steady. There are numerous ballads on this set, which is unusual for a drummer, but Katche is nothing if not a lyrical composer. His subtlety is one of his great strengths -- check the quietly insistent brushed hi hat trills in triple time on "Emotions." "So Groovy" is nothing if not modern-day soul-jazz. A skeletal, funky backbeat with Katche playing breaks everywhere relies heavily on Kurkiewicz's bassline to not only keep the pulse, but also to keep it moving. The head in the tune is loping but stays tight. Eick's solo simmers as Katche's percussion and kit work quietly push him even as Wasilewski fills the space with some angular but in-the-cut chords. "Morning Joy" alternates between improvisational sketch and gently swinging mid-tempo ballad. One has to wonder if the solo drumming at the beginning of "Motion" is not a sort of homage to Paul Motian, it replicates his notion of pulse and swing nearly perfectly while keeping Katche's unique snare work his own. The post-bop head in the tune would also seem to suggest that, but the tune moves over a couple of times into other territory without ever straying from that theme too much, and becomes more harmonically complex as it goes. There is also a beautiful bluesy funk element here, that never leaves the realm of controlled tension, but is so seamless it's easy to initially miss the many changes it undergoes - and there's a killer little solo by Wasilewski.

"Snapshot" is a modern-day glimpse of the classic Blue Note sound of the early to mid-'60s. The themes and solos (particularly by Seim) are modern, but the deep blues and even slightly bossa feel in the rhythms touch on that territory. Katche is at his very best here, dancing like Billy Higgins but deeper in the lower registers of his kit. Them other ballads here, such as "Project 58" and "Possible Thought" are all transformed, chameleon-like, into other things as these wonderfully airy but complex compositions shimmer, slip and slide through the ear. Katche's drumming is quiet but so knotty. He's everywhere, traveling around the band with Kurkiewicz as his foil, guiding this band through his tunes (check the terrain "Inside Games" covers from front to back). The sophisticated urban groove of "Clubbing" is one of the hippest songs Katche's written, with a rolling piano line in the lower register in the head, the drummer breaking and shifting grooves on the bell of his ride cymbal. The solos begin with Eick, and he moves form post-bop to slightly outside, never losing his sense of time or melody. Seim follows suit, but moves to the edges more quickly; his bop phrasing also goes into a kind of modalism around the blues before Wasilewski, becomes a machine, hitting arpeggios insistently and percussively as Katche answers breaking his beat all around him filling that center space. The interplay between the two men is never better than it is here and could have gone on far longer. The set closes with a variation of "Song for Her" that feels more like a reprise than anything else. The first version is so utterly beautiful it seems almost superfluous. In all, Playground is a step ahead of its predecessor; namely because Katche's compositions, while they are more complex, have lost none of their inherent lyricism. The two new front line players have brought with them the experience of playing together and this rhythm section has worked together for a while. They fold into the mix of the ensemble rather than simply standing out on their own. Playground is an exciting new chapter in Katche's evolution as a leader; but more than this, bodes well for the future of jazz: it never loses sight of itself, but moves the various threads of its subgenres further without stretching any of them to the breaking point.

Thom Jurek - All Music Guide



Playground is the eagerly-awaited second ECM album from star French drummer Manu Katché. His first ECM record, Neighbourhood, garnered many prizes and awards, and was a favorite among jazz fans. The new recording picks up where Neighbourhood left off, and in the interim the group has coalesced into a rip-roaring and fully-integrated band. Manu's group, featuring a Polish/Norwegian confederacy of young players, is energized by his hard-driving drums, and together, the quintet - whose strong new frontline features Mathias Eick and Trygve Seim - plays exciting, zestful music. Playground's rhythm section is - as on Neighbourhood - the powerhouse team of Manu, Marcin Wasilewski and Slawomir Kurkiewicz. Katché's four band mates represent the leading line of young European jazz artists, and on two tracks, guitar guru David Torn joins the group lending a magical touch with his unique sound. Manu's compositions are all new, and every tune is extremely accessible - catchy melodies and toe-tapping rhythms abound! Manu Katché is one of the best-known drummers in the world today. His listening constituency extends far beyond jazz through his playing on hundreds of rock and pop records, including discs by Peter Gabriel, Sting, Joni Mitchell, Dire Straits, the Bee Gees, Tori Amos, Tracy Chapman and many, many more. However, he has always maintained that jazz is his first love and he has been an ardent follower of music on ECM since he was 15. He first appeared on ECM with Jan Garbarek in 1990 and went on to perform on five of Garbarek's ECM albums. Neighbourhood was Katché's first ECM leader album and was released in 2006.

Amazon.com



Seit Anfang des Jahrtausend räumt Emmanuel „Manu“ Katché seiner eigenen Karriere mehr Zeit ein. So konnte er mit dem in New York eingespielten Playground endlich sein drittes, extrem elegantes Solo-Album fertig stellen. Auffällig aber ist der 1958 in Frankreich geborene Sohn von Einwanderern aus Elfenbeinküsten schon lange vorher gewordenen. Der angesehene Drummer tauchte auf Alben von Peter Gabriel, Sting, Joni Mitchell, Dire Straits, Manu Dibango, Tears For Fears oder Tori Amos auf. Abseits von Rock & Pop aber pflegt der weiterhin stark gefragten Studiomusiker seine Liebe zum Jazz, die ihn auch mehrfach und immer wieder mit Jan Garbarek zusammen brachte. Katchés von ECM-Gründer Manfred Eicher produziertes Werk Playground ist bei dessen renommierten Plattenfirma erschienenen und passt sich der zum Markenzeichen gewordenen Klangästhetik des in München ansässigen Labels wunderbar an. Zusammen mit dem norwegischen Trompeter Mathias Eick, Saxophonisten Trygve Seim (der Garbarek ablöste) wie den schon auf dem Vorgänger Neighbourhood anwesenden Polen Marcin Wasilewski und Slavomir Kurkiewicz hält sich Manu Katché fern von wilden Experimenten. Obwohl das Quintett sich Räume für Improvisationen lässt, kehrt es nach den moderaten Ausflügen immer wieder zurück zu atmosphärischem, sehr entspannten und abgeklärten Jazz. Da wünscht man sich manchmal, das die Band die gepflegten Wellness-Oasen verlässt, aus sich herauskommt und frei spielt. Das gelingt einige Male wie in dem von höherer Schlagzahl dominierten „So Groovy“ wie auch „Clubbing“. Ansonsten bewegen sich die subtil arrangierten Stücke auf bekanntem wie eingängigem Jazz-Terrain.

Sven Niechziol - Amazon.de



"'Neighbourhood' war ein Anfang", meint Manu Katché rückblickend über sein vor zwei Jahren veröffentlichtes ECM-Debüt als Leader. Das Album trug ihm unter anderem den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ein und wurde vom französischen Jazz Magazine zur Platte des Jahres gekürt. "Auf diesem Album kam die Band das erste Mal zusammen. Seitdem sind wir gemeinsam auf Tournee gewesen und haben einen Kodex für unsere Interaktionen etabliert. Und ich habe mehr über die Spielfähigkeiten der anderen herausgefunden, vor allem jene von Marcin (Wasilewski) und Slawomir (Kurkiewicz). Danach stand fest, daß wir weiterhin zusammenarbeiten würden. Die Musik für 'Playground' habe ich also auch schon mit ihnen im Hinterkopf konzipiert. In diesem Sinne ist die neue Scheibe eine Fortführung der ersten. Wir sondieren zwar ähnliche musikalische Felder, aber ich denke, wir tun dies nun mit mehr Kohärenz, das Ensemble ist mehr zusammengewachsen... und während ich mich auf 'Neighbourhood' bewußt noch weitestgehend hinter die Solisten zurückgezogen hatte, habe ich mir selbst und dem Schlagzeug nun ein bißchen mehr Spielraum gegönnt." Um es kurz zu machen: "Playground" setzt - mit einer leicht veränderten Besetzung und schärferem Fokus - dort wieder an, wo "Neighbourhood" aufhörte. Saxophonist Trygve Seim, der Jan Garbarek abgelöst hat, ist schon seit Ende 2005 bei Konzerten der Band mit von der Partie. Die neueste Verstärkung ist ein anderer junger norwegischer Musiker: Trompeter Mathias Eick. Mathias und Trygve haben schon öfter zusammengearbeitet: beide begleiteten den finnischen Pianisten und Harfenisten Iro Haarla, als dieser 2004 für ECM das Album "Northbound" aufnahm, und Eick ist gelegentlich auch Mitglied von Seims Ensemble. Die beiden polnischen Bandmitglieder, Pianist Marcin Wasilewski und Bassist Slawomir Kurkiewicz, spielen schon seit fünfzehn Jahren im Simply Acoustic Trio zusammen und bilden seit geraumer Zeit eine Hälfte des Tomasz Stanko Quartet. Katchés Band profitiert von einem Netz gewachsener Verbindungen unter den Musikern. Mit den einzigartigen Qualitäten seines Schlagzeugspiels inspiriert Manu jeden seiner Mitmusiker zugleich aber auch dazu, die gewohnten Bahnen zu verlassen. Seine Spielweise unterscheidet Manu Katché von einem Großteil der zeitgenössischen Jazzschlagzeuger. Seine agilen Rhythmen basieren auf Patterns, pulsierenden Beats, die den Bläsern Auftrieb geben oder Piano und Baß in einen tiefen Groove hineinziehen."Ich versuche immer Patterns zusammenzufügen und daraus einen Groove zu entwickeln sowie der Musik zusätzliche Farbe zu verleihen", erläutert Manu Katché. "Das ist die Grundlage meines musikalischen Konzepts, unabhängig davon, ob ich nun Jazz oder Rock oder irgendeine andere Musik spiele oder mit Sting oder Peter Gabriel oder sonstwem arbeite. Ich schaffe einen Groove, um die Solisten und hoffentlich auch mich selbst zu inspirieren." "Playground" wurde im Januar 2007 in den New Yorker Avatar Studios aufgenommen. Die Produktion lag in den Händen von Manfred Eicher, der auch half die Bands für Katchés beide ECM-Alben zusammenzustellen, für die Tontechnik war James Farber zuständig. "New York hat natürlich ein phänomenales Energielevel", merkt Manu an, "und die Stadt hat auch etwas Magisches: zumindest in den Augen der Europäer. Da waren wir also als Musiker in einem Land, in dem wir nicht zuhause sind, und saugten diese speziellen Vibes von New York City auf. Ich denke, das kann man der Musik anhören." Der in New York lebende David Torn schaute vorbei, um ein wenig Lokalkolorit und atmosphärische Gitarrenklänge zu den beiden Nummern beizusteuern, mit denen das Album beginnt und endet. Die anderen Stücke wurden zwar komplett mit akustischen Instrumenten eingespielt, strotzen aber nur so vor natürlicher Energie - in den Balladen ("Lo", "Song For Her" und "Morning Joy") genauso wie in den härter groovenden Uptempo-Stücken ("So Groovy" und "Clubbing"). "Die ganze Geschichte war schnell unter Dach und Fach", erinnert sich Manu Katché. Manfred Eicher ergänzt: "Da jeder einzelne der beteiligten Musiker etwas zur Umsetzung von Manus musikalischen Ideen beitrug und dabei half, auf der grundlegenden Struktur seiner Melodien etwas Neues zu errichten, war der Fortschritt, der im Laufe dieser dreitägigen Aufnahmesession gemacht wurde, wirklich inspirierend." Im Februar kehrten der Schlagzeuger und der Produzent dann nach New York zurück, um gemeinsam das Album "Playground" abzumischen.Emmanuel "Manu" Katché kam 1958 als Nachfahre von Einwanderern von der Elfenbeinküste in St. Maur des Fossés bei Paris zur Welt. Ab dem fünften Lebensjahr erhielt er Klavierunterricht, mit vierzehn Jahren wechselte er zum Schlagzeug und studierte später am Conservatoire National Supérieure de Musique de Paris klassische Perkussion. In seinem Spiel verschmilzt Katché, wie er immer wieder betont, afrikanische Rhythmuskonzepte mit einer klassischen Schlagzeugtechnik und dem Improvisationsmoment des Jazz. "Wenn ich Jazz spiele, werde ich als 'Rock-Drummer' bezeichnet. Und wenn ich bei Rock-Projekten mitmache, nennen mich die Kritiker den 'Jazz-Schlagzeuger Manu Katché'", berichtet der Franzose amüsiert. "Dabei bin ich einfach nur ich selbst und versuche - ganz gleich, welche Art von Musik ich mache - innovativ zu sein. Ich schätze aber, daß dies wohl eher eine 'jazzige' Herangehensweise ist." Die Musik des ECM-Labels hat Katché bereits als Teenager fasziniert: "Mein erstes ECM-Album hörte ich mit fünfzehn Jahren, und ich erinnere mich noch, daß mich der Klang und die Weise, wie die Musik gespielt wurde, erstaunten: erhaben und kühn, aber mit einer Menge Respekt für Stille und wirkliche musikalische Balance zwischen den Instrumenten..." Sein eigener Karrierepfad führte ihn auf indirektem Weg zu ECM. Mit seinem einzigartig melodischen Beat sorgte er ab Mitte der 80er Jahre in der Pop- und Rockszene für Furore. Damals begleitete er unter anderem Joni Mitchell und Peter Gabriel. Manfred Eicher entdeckte Katché 1988 auf Robbie Robertsons titellosem Geffen-Debütalbum und erkannte instinktiv, daß die zugleich modernen und tribalen Rhythmen und Patterns des Schlagzeugers auch hervorragend in einen improvisierten Kontext passen würden.Als ECM 1989 sein 20jähriges Jubiläum feierte und aus diesem Anlaß einige hochkarätige Konzerte in Paris veranstaltete, lud der Produzent den französischen Schlagzeuger ein. Katché ließ sich die reizvolle Gelegenheit nicht nehmen und trat im Trio mit Jan Garbarek und dem indischen Geiger Shankar im La Cigale auf. Garbarek war sofort von Katchés Spielweise begeistert und lud ihn dazu ein, Mitglied seiner Band zu werden. Mit Garbarek nahm Manu Katché seitdem die Alben "I Took Up The Runes", "Ragas And Sagas", "Twelve Moons", "Visible World" und "In Praise Of Dreams" auf. Auch bei der diesjährigen Tournee der Jan Garbarek Group wird der Schlagzeuger (alternierend mit Trilok Gurtu) wieder partizipieren. Im September und Oktober wird Katché diese Tournee allerdings unterbrechen, um einige Konzerte mit seiner "Playground"-Band zu geben: am 25. September tritt er beispielsweise in Berlin auf, am 26. September in Essen, am 27. September in Hamburg und am 30. September in München.Weitere Termine für 2008 in Planung.

pure.de

 

 L y r i c s


Instrumetal!

 M P 3   S a m p l e s


Currently no Samples available!