..:: audio-music dot info ::..


Main Page     The Desert Island     Copyright Notice
Aa Bb Cc Dd Ee Ff Gg Hh Ii Jj Kk Ll Mm Nn Oo Pp Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz


Tom Waits: Alice    

 A l b u m   D e t a i l s


Label: Anti Inc.
Released: 2002.05.07
Time:
48:15
Category: Progressive Rock
Producer(s): Tom Waits, Kathleen Brennan
Rating: *******... (7/10)
Media type: CD
Web address: www.anti.com
Appears with:
Purchase date: 2002.05.14
Price in €: 13,99



 S o n g s ,   T r a c k s


[1] Alice (K.Brennan/T.Waits) - 4:28
[2] Everything You Can Think (K.Brennan/T.Waits) - 3:10
[3] Flower's Grave (K.Brennan/T.Waits) - 3:28
[4] No One Knows I'm Gone (K.Brennan/T.Waits) - 1:42
[5] Kommienezuspadt (K.Brennan/T.Waits) - 3:10
[6] Poor Edward (K.Brennan/T.Waits) - 3:42
[7] Table Top Joe (K.Brennan/T.Waits) - 4:14
[8] Lost in the Harbour (K.Brennan/T.Waits) - 3:45
[9] We're All Mad Here (K.Brennan/T.Waits) - 2:31
[10] Watch Her Disappear (K.Brennan/T.Waits) - 2:33
[11] Reeperbahn (K.Brennan/T.Waits) - 4:02
[12] I'm Still Here (K.Brennan/T.Waits) - 1:49
[13] Fish and Bird (K.Brennan/T.Waits) - 3:59
[14] Barcarolle (K.Brennan/T.Waits) - 3:59
[15] Fawn (K.Brennan/T.Waits) - 1:43

 A r t i s t s ,   P e r s o n n e l


TOM WAITS - Piano, Vocals, Producer, Mellotron, Pump Organ, Stomping, Producer

STEWART COPELAND - Trap Kit
MATTHEW BRUBECK - Bass, Cello
LARRY TAYLOR - Bass, Electric Guitar
MYLES BOISEN - Banjo
KATHLEEN BRENNAN - Acoustic Guitar, Percussion, Producer
BENT CLAUSEN - Piano, Swiss Hand Bells
JOE GORE - Electric Guitar
NICK PHELPS - Trumpet, French Horn
GINO ROBAIR - Percussion, Drums
CARLA KIHLSTEDT - Violin
TIM ALLEN - Scraper
ANDREW BORGER - Percussion, Drums, Frame Drum
COLIN STETSON - Bass Clarinet, Saxophone, Baritone Saxophone
ERIC PERNEY - Bass

KATHLEEN BRENNAN - Producer
OZ FRITZ - Engineer, Mixing
JACQUIRE KING - Engineer, Mixing
JEFF SLOAN - Engineer, Production Coordination
GERD BESSLER - Engineer
HEATHER FREMLING - Balance Engineer
RICHARD FISHER - Studio Support
DOUG SAX - Mastering
JEFF ABARTA - Art Direction, A&R
MATT MAHURIN - Photography, Concept

 C o m m e n t s ,   N o t e s


2002 CD Anti 86632
2002 LP Epitaph 86632



The grizzled modern persona of Tom Waits finds new life on Alice, a slow, grave record that explores physical and moral decay with the same harrowing insight of 1992's Bone Machine. Originally written as an opera with his longtime songwriting partner, playwright Kathleen Brennan, the songs on Alice were performed live in a Hamburg theater for 18 months in 1992 and 1993, but were never committed to tape (officially, at least). This studio recording retains a sense of narrative cohesion, giving Waits a set of tormented and bizarre characters that go well with the motley crew he's assembled over the years. It is, in fact, the most consistent record of Waits's career, offering not only a stable train of thought, but a musical approach that, while featuring the same vaudevillian touches that have characterized his work since Swordfishtrombones, finds a voice all its own. Without much percussion to back them up, violins, cellos, and horns dominate the record, bathing Waits's familiar growl in a sly, slow cacophony that sounds like an underwater fugue, the notes like rust on the strings. "Watch Her Disappear," with its sparse, sad pump organ, and the twisted torch song "Reeperbahn" have the smoky café mystery of Edith Piaf by way of Leonard Cohen, recovered from the water-logged tapes in Cole Porter's long-lost dingy. It's a burst of dark, world-weary poetry for lonely Saturday nights, cloudy days on the beach, or long strolls through graveyards.

Matthew Cooke, Amazon.com



Based upon a play about Lewis Carroll's creepy obsession with the little girl who inspired his most famous heroine, Tom Waits' Alice is--contrarily--the sweetener of Blood Money's bitterly funny brew. Largely composed of weepily gentle and dreamlike ballads, Waits still cuts through the romantic mood occasionally but dramatically, as the opening title track's jazz-bar-at-3am love ballad is followed by "Everything You Can Think", a sea shanty anthem of nightmarish imagery.

Storytelling dominates here, as well as an obsession with death. "Flower's Grave" ("If we're all to die tonight/Another rose will bloom") is a heartbreaking wise old man ballad; "Poor Edward" is a story of a boy with a devil twin imprinted on the back of his head that is funny and scary and pregnant with a myriad of double meanings; and "Fish & Bird" details love's misunderstandings by way of a doomed romance between a bird and a whale. And if that isn't enough beautiful madness for you, then "Kommienezuspadt" gives us a German punk vocal over something that resembles Disney's "Pink Elephants On Parade".

Though released concurrently, Alice is less immediately gripping than Blood Money, but you suspect its mood-swinging swirl will hit every bit as hard over time.

Garry Mulholland, Amazon.co.uk



Alice von Tom Waits basiert auf einem Theaterstück, das von Lewis Carrolls geradezu unheimlicher Obsession in Bezug auf das kleine Mädchen handelt, das ihn zu seiner berühmten Figur inspirierte. Es verzuckert -- als Gegenstück -- das bittere und seltsame Gebräu von Blood Money. Überwiegend weinerlich sanfte und traumähnliche Balladen sind hier zu hören, auch wenn Waits die romantische Stimmung gelegentlich, dann aber sehr dramatisch durchbricht, wenn zum Beispiel auf den gleich zu Beginn zu hörenden Titeltrack, eine Ballade von der Jazzbar um drei Uhr morgens, der Song "Everything You Can Think", eine Hymne in Form eines Shantys mit einer gespenstischen Bildersprache, folgt.

Dominiert wird alles vom Geschichtenerzählen und von einem ständigen Nachdenken über den Tod. "Flower's Grave" ist eine herzzerreißende Ballade eines alten weisen Mannes; "Poor Edward" handelt von einem Jungen, der sich einen Teufel auf seinen Hinterkopf tätowiert hat, sie ist zugleich lustig und erschreckend und immer doppeldeutig; "Fish & Bird" zählt minutiös die Missverständnisse der Liebe auf und zwar in einer zum Scheitern verurteilten Romanze zwischen einem Vogel und einem Wal.

Und wem das noch nicht genug des herrlichen Wahnsinns ist, dem bietet "Kommienezuspadt" einen deutschen Punkgesang über etwas, was an Disneys "Pink Elephants On Parade" erinnert. Tom Waits' Alice und Blood Money sind zwar parallel erschienen, aber Alice wirkt nicht so unmittelbar ergreifend wie Blood Money, dennoch hat man das Gefühl, dass dieser hier zu findende ständige Stimmungswechsel im Laufe der Zeit uns genauso ergreifen wird.

Garry Mulholland, Amazon.de



Musikalische Überväter melden sich mit neuem Album zurück - Folge 234. Ich bin versucht, diese Rezension von vornherein auf einen Satz einzudampfen: Tom Waits ist Tom Waits, und wer ihn mag, wird auch diese Alben kaufen. Das gilt für Waits-Fans mehr als für andere, fühlen sie sich doch ob des Meisters Verschrobenheit als verschworene Gemeinde. Und daher bedeutet Waits-Fan sein seit längerer Zeit auch, sich abzusetzen von seiner Vereinnahmung durch Gymnasial-MusiklehrerInnen auf der einen und Christoph Schlingensief (der den Waits-Song "In The Colosseum" als plakativen Opener für sein letztes Theaterstück "Rosebud" benutzte) auf der anderen Seite.

Diese Rückmeldung aber ist eine besondere (und nicht nur, weil sie eine doppelte ist): Beide Alben sind Remakes von Songs, die Waits ursprünglich für Theaterprojekte geschrieben hatte. "Blood Money" geht auf Georg Büchners "Woyzeck", "Alice" auf Lewis Carrolls Roman "Alice In Wonderland" zurück. Angesichts dieser verspäteten Veröffentlichung drängt sich unweigerlich die Frage auf: Muss Waits jetzt schon auf alte Projekte zurückgreifen? Fällt ihm nichts mehr ein? Wie dem auch sei, herausgekommen sind zwei sehr unterschiedliche Platten. "Blood Money" ist Waits as usual, eher ein Schritt zurück zu Klassikern wie "Swordfishtrombones" und "Rain Dogs", aber nicht die erwartete Fortsetzung des auf "Mule Variations" eingeschlagenen Wegs. Hier lassen sich kaum auf Anhieb (wieder-)erkennbare zukünftige Waits-Klassiker ausmachen, vielleicht mit Ausnahme der "Tracks The Part You Throw Away" und "Woe". Dafür gibt es aber mit "Calliope" ein ultra-schräges Instrumental. Am Ende lässt Waits mit "A Good Man" den schon lange in ihm vermuteten Louis Armstrong raushängen, komplett mit quäkiger Trompete. Trotzdem schafft er es nicht, den großen Songs der letzten beiden Alben wie "In The Colosseum", "Filipino Box Spring Hog" oder "What's He Building In There?" auf dem Woyzeck-Verschnitt ebenso geniale Stücke entgegenzusetzen. Ein Album für Fans eher. Ein ganz anderer Stapel Karten ist dagegen die Aufnahme der Tracks, die Waits 1992 für "Alice" geschrieben hat. Nachdem die Demos zu dem Projekt

seit Jahren als Bootleg zirkulierten, hat er sich nun aufgerafft, diese in neue akustische Gewänder zu kleiden. Dass er die Songs so lange ruhen ließ, hat ihnen offensichtlich gut getan. Hier tummeln sich wunderbar düster-resignierte Songs wie der Titeltrack, Herzschmerz-Balladen à la "Time" ("Flowers Grave", "Barcarolle") und durchgedrehtester Waits-stuff wie der Song "Kommienezuspadt", den er zu Schrottplatz-Perkussion in unverständlichstem Deutsch in ein uralt-Mikro krächzt. Und "Poor Edward" ist ein extrem schwermütiger Song, wie er so noch nie von ihm zu hören war. "Alice" ist das schönste Waits-Album, das ich hören durfte, seit... ja, seit wann denn? Seit "Rain Dogs"? Seit dem "One From The Heart"-Soundtrack? Oder seit "Small Change"? Möglicherweise ist es einfach das schönste Waits-Album, das ich je gehört habe.

RALF BEI DER KELLEN - Intro



"Did you hear the news about Edward?" Tom Waits sings on the more "reflective" of his two new albums. "On the back of his head he had another face." And "Poor Edward" only gets darker from there -- it seems the other face, a female, is a devil twin who eventually badgers Edward into hanging himself. Babies and puppies to you, too! Leaving his usual clanking-and-banging noises to the louder Blood Money, Waits' persona on Alice is mostly that of a 2 a.m. nightclub crooner. He sings in two voices -- the undead Mel Torme of the suicidal title track and "Flower's Grave," and the guttural Louis Armstrong of the carnival-from-Hell "Kommienezuspadt" and train-to-nowhere "Everything You Can Think."

Waits' voice has always been an acquired taste, but those on the bus will appreciate the way he throws himself into every track as if haunting the characters like some sort of lunatic guardian narrator. The melancholy ballads at the end are almost as devastating as the savagery he hurls at the beginning.

Steve Knopper, Contributing Writer - May 7, 2002
Copyright © 1994-2002 CDnow Online, Inc. All rights reserved.



For a guy who operates in self-imposed exile from this business we call show -- going an eternity between albums, even longer between tours -- Tom Waits knows how to make an entrance. In the first line of "Poor Edward," a tall tale of satanic possession and suicide on Alice, one of his two new records, Waits devours the victim's name with Shakespearean relish, stretching it out in a malignant growl, like a burned-out coroner showing you the dead body with a tired sweep of his arm. Waits' ravaged voice surrendered all pretensions to melody ages ago; his throat is now pure theater, a weapon of pictorial emphasis and raw honesty.

Appropriately, Alice and Blood Money feature songs written by Waits and his wife, Kathleen Brennan, for a pair of stage collaborations with dramatist Robert Wilson: 1992's Alice, based on the sexual obsessions of the Victorian author Lewis Carroll, and 2000's Woyzeck, adapted from the nineteenth-century German play about a soldier driven to lunacy and murder. This is fertile darkness for Waits, who excels at putting a human face on the bizarre and finding redemptive cheer in flophouse woe. Except for the bodiless piano-playing hands in Alice's "Table Top Joe," Waits keeps the outright freaks to a minimum. Instead, he turns his scarred baritone and gallows wit to straight talk on deep shit.

Blood Money is especially grim, a bitter suite about greed and moral bankruptcy. "If there is one thing you can say/About mankind/There's nothing kind about man," Waits snaps in the bleak circus hop, "Misery Is the River of the World." In the rattling jig "God's Away on Business," the dancing is all done on suckers' graves. Alice is just as macabre in its details of destructive lust. But there are flickers of hope, too, such as "Fish and Bird," a soft waltz about a love that defies reason and natural order, sung by Waits in an old salt's croon.

Written as theatrical scores, these records bloom on their own. They are also testaments to Waits' gift for making tangible magic from odd clatter: dusky strings, mooing horns, ancient keyboards. The atmospheres around his voice are so vivid you feel like you're there with him in the diesel-scented fog of Alice's "Lost in the Harbour," or burning both your asses on the fire and brimstone all over Blood Money. "Everything you think of is true," Waits declares on Alice in that 3-D cough. For him, none of this is mere show.

DAVID FRICKE - RS 896, May 23, 2002
© Copyright 2002 RollingStone.com



Trotziges Selbstzitat

Tom Waits, die Ikone der Underground-Musik, ist wieder da. Gleich zwei neue Alben des lebenden Gesamtkunstwerks mit der apokalyptischen Stimme erscheinen am Montag. Auf sein Publikum kann Waits zählen. Es liebt ihn als Platzhalter des Nonkonformismus und entlässt ihn nicht aus dem Klischee des romantischen Underdog - auch wenn Waits selbst diesem schon längst nicht mehr entspricht. Wie zum Trotz zitiert sich Waits seit 15 Jahren nur noch selbst - allerdings jedes Mal ein wenig besser.

Zum Audio-Bukowski abgestempelt

Waits verweigert seit Jahren, die Klangtapete für die Sentimentalität seiner Fans zu liefern.

Mit "Alice" und "Blood Money" kommen am Montag zwei neue Alben von Tom Waits in den Handel. Dabei hat die Musiker-Legende "Narrenfreiheit". Seine Fans halten ihm die Treue - wenn auch aus Gründen, die ihn inzwischen gehörig nerven.

Übermächtiges Alt-Image

Die Fans von Tom Waits werden sich den "Pflichtkauf" der beiden CDs mit Musik von zwei Bühnenprojekten ihres Helden kaum entgehen lassen. Ihnen geht es dabei oft genug nicht darum, was Waits auf seinen Platten macht, sondern dass er etwas macht.

Seine Bewunderer lieben Waits noch immer für das Image vom versoffenen, kettenrauchenden, sentimentalen Beatnik - einen Geist, den Waits selbst gerufen hat, aber nun schon seit mindestens 15 Jahren loswerden will. Doch egal, was er macht - das Klische scheint stärker.

Sehnsucht nach Klischees

Auf Inhalt und Wert von Neuveröffentlichungen ihres Idols gehen Kritiker wie Hörer oft nur am Rande ein. Häufiger wird der Umstand beweint, dass Waits statt Alkohol nur noch Tee trinkt, das Rauchen schon vor Jahren aufgegeben hat und insgesamt ein recht geordnetes Leben führt.

Künstler und Publikum befinden sich seit Jahren in einer eigenartigen Symbiose. Die Fans nehmen den "neuen" Waits oft nur als Abglanz des alten hin. Waits wiederum ist auf die treuen Anhänger angewiesen, entzieht sich ihnen aber immer mehr.

Künstler auf der Flucht

Konzerte oder PR-Auftritte verweigert Waits immer konsequenter. Stattdessen zieht er sich immer mehr in die Rolle des Bühnen-Komponisten zurück, ohne selbst durch Live-Auftritte von der Musik "abzulenken".

Auch die Schwellenangst alter Anhänger vor Theatern nutzt Waits für seine Projekte bewusst aus. Als größtes Entgegenkommen seinen Fans gegenüber nimmt Waits oft Jahre später, wie nun bei "Alice" und "Blood Money", seine Bühnenmusik einmal selbst auf.

Ambitionen im Glas

Oft wird Waits' Musik in einem Atemzug mit den Bildern von Edward Hopper oder den Büchern von Charles Bukowski genannt. Die Gemeinsamkeit ist jedenfalls, dass das - oft lukrative - Klischee längst die künstlerische Arbeit überwuchert hat.

Waits verweigert seit Jahren, die Klangtapete für die Sentimentalität seiner Fans zu liefern. Sie zu bekehren hat er ebenso aufgegeben. Waits: "Ich hatte einmal Ambitionen, aber ich ließ sie mir von einem Doktor in Buffalo entfernen. (...) Jetzt habe ich sie daheim in einem Glas."

"Alice" versus "Blood Money"

Die neuen Alben sind komplett im Internet zu hören.

Beide neuen Alben von Tom Waits sind Musik zu Bühnen-Adaptionen berühmter literarischer Vorlagen, die Waits gemeinsam mit Regisseur Robert Wilson 1992 und 2000 umsetzte. Abgesehen von diesen Gemeinsamkeiten handelt es sich um höchst unterschiedliche Platten.

Gewohnte Ruppigkeit

Von den beiden Platten ist "Blood Money" jene, die treue Hörer weniger überraschen wird. Gewohnt ruppig hantiert Waits mit vertrauten musikalischen Versatzstücken und jenem Instrumentarium, auf das er sich schon seit mehr als 15 Jahren verlässt.

Dampforgeln, Marimbas und verstimmte Klaviere, dazu die exotischen Instrumente aus dem Kanon des experimentellen US-Musikers Harry Partch bilden den gewohnten Klang der letzten Waits-Platten. Dazu kommt Waits' private Trickkiste von bewusst eingesetztem "Low-Fi".

"Neue Dreigroschenoper"

Waits schrieb die Musik auf "Blood Money" für Wilsons Adaption von Georg Büchners Stück "Woyzeck", die im November 2000 im Kopenhagener Betty-Nansen-Theater Premiere hatte. Kritiker erklärten damals, Wilson und Waits sei eine "neue Dreigroschenoper" gelungen.

Tatsächlich stellt "Blood Money", bei einem von den letzten Waits-Alben vertrauten Klangbild, einen neuen Standard für Waits' Arbeit als Texter dar. Selten ist es ihm gelungen, seine dunklen Metaphern so auf den Punkt zu bringen wie in diesem Album.

Lewis Carrolls Obsessionen

Die Songs auf "Alice" sind bereits zehn Jahre alt. Die "Avant-Garde-Oper" wurde im Winter 1992 im Hamburger Thalia-Theater aufgeführt, nach "Black Rider" damals die zweite Zusammenarbeit von Wilson und Waits.

Ausgangspunkt für Stück und Musik ist nicht so sehr das Buch "Alice im Wunderland" als vielmehr das obsessive pädophile Verhältnis seines Autors Lewis Carroll zur jungen Alice Liddell, die das reale Vorbild für Carrolls Heldin lieferte.

Doppelte Rückschau

Auch wenn man "Alice" mit jenen Platten vergleicht, die Waits vor zehn Jahren gemacht hat ("Bone Machine", "Night On Earth"), stellt sie ein Unikum dar. So greift Waits in "Alice" auf Formen und Harmonien zurück, die schon seit den 70ern aus seiner Musik verschwunden waren.

Das Album wird so zu Waits' doppelter Rückschau; auf Songs, die er vor zehn Jahren geschrieben hat, die aber ihrerseits wieder wie eine Zusammenfassung der Jahre bis 1992 wirken. So ist die Titelnummer wohl eine der schönsten Jazz-Balladen, die Waits je geschrieben hat.

Waits im Internet-Stream

Wie schon bei seinem letzten Album "Mule Variations" nutzt Waits vor allem auch das Internet für Vertrieb und Marketing der Platten. So steht je eine Nummer aus den beiden Platten auf der Homepage des Independent-Labels "Anti" als MP3 zur Verfügung.

Außerdem laufen auf der "Anti"-Seite beide kompletten Alben als Internet-Stream. Bis Freitag, 23.00 Uhr, soll nach Angaben des Labels "Alice" laufen, danach bis Montagnacht "Blood Money". In Österreich werden die Platten von Edel Records vertrieben.

Biografie mit verwischten Spuren

"Ich wurde auf dem Rücksitz eines Taxis, bei dem der Taxameter noch lief, in der Ladezone eines Spitals geboren."

In seinem Bestreben, eine Hipster-Kunstfigur zu erschaffen, sind auch die meisten Details des tatsächlichen Lebensweges von Tom Waits verschollen gegangen. Gesicherte Daten sind spärlich, Legenden gibt es dafür umso mehr.

Zum Mythos stilisiert

Thomas Alan Waits wurde am 7. Dezember 1949 in Pomona, Kalifornien, als eines von drei Kindern eines Lehrer-Ehepaares geboren. Seine einzige Kindheitserinnerung seien tagelange Autofahrten quer durch Kalifornien, erklärt Waits später mythengerecht.

Die Kunstfigur Waits beginnt ihr Leben nach eigener Aussage dramatischer: "Ich wurde auf dem Rücksitz eines Taxis, bei dem der Taxameter noch lief, in der Ladezone eines Spitals geboren. Ich kam 'raus, hatte dringend eine Rasur nötig und schrie 'Times Square, drück' auf die Tube!'."

Hausgott Bob Dylan

Als Waits zehn Jahre alt war, ließen sich die Eltern scheiden. Waits zog sich immer mehr in sich zurück, mit der Folk-Legende Bob Dylan als privatem Hausgott. Überdimensionale Plakate mit Dylans Texten sollen das Waits'sche Jugendzimmer geziert haben.

Auch zu seinen Anfängen in der Musikindustrie schweigt Waits - entspricht doch die Tatsache vom hart am Durchbruch arbeitenden Jungsänger so gar nicht dem sorgsam gepflegten Image des sich die Nächte um die Ohren schlagenden Hipsters und Underdogs.

Sieben Klassiker in Folge

Tatsächlich zeugen aber von Waits-Jüngern zutage geförderte Aufnahmen von Demo-Bändern und in lokalen Radiostationen übertragenen Kleinstkonzerten von Waits' konsequenter Karriere-Planung. Auf den Aufnahmen sagt sich Waits meist artig selbst an.

Im Sommer 1972, Waits arbeitet als Türsteher im Musikklub "The Heritage" und tritt als Pausenfüller auf, wird er entdeckt. Während der nächsten sieben Jahre stampft Waits bei "Asylum Records" sieben Platten aus dem Boden - jede von ihnen heute ein Klassiker.

Nicht ohne seine Frau

Heute hört man von Waits nur wenig Gutes über die eigene Vergangenheit. Man habe ihn die Platten nicht so machen lassen, wie er wollte, erklärt er und beteuert, dass er sich seine alten Platten nicht anhört - das sei so uninteressant "wie alte Fotos".

Mit dem Album "Swordfishtrombones" kam 1983 ein neuer Waits ans Tageslicht - experimenteller und schräger. Immer enger arbeitete Waits im Lauf der Zeit mit seiner Frau Kathleen Brennan zusammen. Heute firmieren sie regelmäßig gemeinsam als Komponisten und Texter der Alben.

Braver Underdog

Immer seltener veröffentlichte Waits in den letzten Jahren neue Platten. Stattdessen widmete er sich der Schauspielerei und dem Komponieren von Film-Soundtracks ("Night On Earth") und Bühnenmusik - wie jetzt auch "Alice" und "Blood Money".

Das in den Siebzigern sorgsam erarbeitete Waits-Klischee des Bohemiens, Underdogs und Hipsters stimmt schon lange nicht mehr - wenn es je wirklich stimmte. Heute verschanzt sich Waits am liebsten mit Frau und Kindern auf seiner Ranch in Kalifornien.

Lebendes Gesamtkunstwerk

Als alles von Liebe und Frieden sang, bot Waits die Gegenkultur zur Gegenkultur an.

Von seinem früheren Image will Tom Waits heute nichts mehr wissen und gibt freimütig zu, dass der Tom Waits vergangener Jahre nur eine zweckmäßige Kunstfigur war, zusammengebaut aus amerikanischen Versatzstücken und Mythen.

Waits erfindet Waits

Zum Teil aus persönlichen Vorlieben, zum Teil aus Kalkulation erfand sich Waits selbst. Er wollte etwas Neues bringen - wissend, dass die Erfolgschancen als einer von unzähligen Singer/Songwritern in den frühen Siebzigern schlecht stehen würden.

Waits griff auf vergangene Ikonen zurück. Statt bei Blumenkindern und Hippies holte er sich seine Inspiration bei den Hipsters der Vierziger und Fünfziger, komplett mit Kinnbärtchen, Barett, dem passenden Slang und der passenden Attitüde.

Erfolgreiches Rezept

Als alles von Liebe und Frieden sang, bot Waits die Gegenkultur zur Gegenkultur an, mit einem Kosmos aus sentimentalen Trinkern, verlassenen Frauen, einsamen Nächten und verkaterten Tagen. Das Rezept brachte ihm Erfolg.

Die Kunstfigur Tom Waits hat sich reichlich bei verschiedensten Vorbildern bedient, vor allem den Beat-Poeten wie Jack Kerouac oder William S. Burroughs, mit dem Waits bei "Black Rider" schließlich auch zusammenarbeiten sollte.

Erträumte Waits-Sichtungen

Spätestens das Album "Frank's Wild Years" (1987) bedeutete jedoch Waits' Abkehr vom Underdog-Klischee, hin zum Musiker mit Einflüssen wie dem Brecht-Komponisten Kurt Weill oder dem experimentellen US-Musiker Harry Partch.

Auf Fan-Seiten im Internet wird jedoch nach wie vor von Waits-Sichtungen in New Yorker Taxis, texanischen Bordellen und philippinischen Bars berichtet, während das Idol erwiesenermaßen zur selben Zeit mit Frau und Kindern das Leben auf seiner Ranch in Kalifornien genießt - zum blanken Entsetzen der alten Fans noch dazu als Antialkoholiker und Nichtraucher.

ORF.ON 2.5.2002



Tom im Wunderland

Der amerikanische Gossenbarde Tom Waits veröffentlicht zwei neue Alben und erweitert seine Kunstfigur um ein paar Facetten.

Der Mann sieht aus wie Tom Waits. Sein Gesicht ist hager, seine Frisur wirr, tiefe Kerben zwischen Nasenflügeln und Mundwinkeln lassen den nur halb geöffneten Mund größer und gefährlich erscheinen. An der Kante der Unterlippe das Waits'sche Kinnbärtchen, was sonst. Der Mann sieht aus, als ob er riecht wie Tom Waits, nach Fusel, nach Übernacht, nach Weibern. Er hat so wenig geschlafen wie Waits, ist so verkatert wie Waits, hat so schlechte Leberwerte wie Waits, das kann jeder sehen.

Der Mann trägt sogar einen schmalkrempigen Hut, schwarz, wie Waits, und diesen, wie Waits, ziemlich weit im Nacken. Wahrscheinlich will er ein bisschen was vom halbweltlerischen Schwung mitnehmen, den Herr Waits ganz selbstverständlich drauf hat, und dass er sich unscharf fotografieren lässt, Hut im Nacken, Mund delirantisch geöffnet, Ziegenbärtchen, und dazu noch wild mit den Händen fuchtelt, wie es Waits immer tut, ist schon fast ein bisschen dick aufgetragen.

Andererseits. Wer, wenn nicht Tom Waits, soll sich kleiden, schminken, bewegen dürfen wie Tom Waits? Schließlich hat kaum ein aktueller Popstar ein so gossengeschärftes, aber auch bewahrenswertes Image wie der 53-jährige Amerikaner aus Pomona, Kalifornien, sodass ernsthafte Kritiker ihre Rezensionen mit beruhigendem Jubel eröffnen: Das Beste vorweg: Nichts Neues bei Tom Waits ("Die Zeit").

Außenseiter, Tramp

Egal, ob auf den Covers seiner Platten, von "Closing Time" bis "Mule Variations", oder bei seinen zahlreichen Rollen als Schauspieler, bei Jim Jarmusch ("Down by Law"), Francis Ford Coppola ("Rumble Fish") oder Robert Altman ("Short Cuts"), stets gibt Waits den Außenseiter, den Unberechenbaren, den Tramp.

Wäre durchaus vorstellbar, dass der echte Tom Waits, wenn er nach getaner Plattenproduktion zum Foto-Shooting schreitet, seine Crew zusammentrommelt und sagt: "Kinder, wir machen diesmal was ganz anderes, ich lass mir einen ordentlichen Haarschnitt verpassen, kauf mir einen schicken dunkelblauen Anzug, dann machen wir ein paar Fotos, auf denen ich freundlich in die Kamera schaue, und auf das Plattencover schreiben wir ‚Another Side of Tom Waits' …"

Spätestens jetzt greifen sich alle an den Kopf und rufen: "Ruinier dir doch nicht deinen schlechten Ruf!"

Daher wird zu den beiden neuen Tom- Waits-Alben "Alice" und "Blood Money", die kommende Woche gleichzeitig erscheinen, die Legende vom Spieler, Säufer, Totengräber Tom Waits einmal mehr gratis mitgeliefert, das begleitende Dreck-unter-den-Fingernägeln-Schreibprogramm ist längst hochgefahren: "Thomas Alan Waits, geboren 1949, Scheidungskind, Ausreißer, an Kneipenklavieren herangereift, Jobs als Küchenhilfe, Fahrer, Türsteher, hängen geblieben in Los Angeles' berüchtigster Künstlerabsteige Tropicana, künstlerisch geprägt von Alan Ginsberg und Jack Kerouac, den Galionsfiguren eines unangepassten Amerika, Auftritte in heruntergekommenen Bars und Nachtclubs, bald Szene-Geheimtipp für seine im krächzenden Kettenraucher-Bass vorgetragenen Geschichten aus der Nachbarschaft …" (bei diesen Zitaten handelt es sich um eine Sammlung aus Munzingers biografischem Archiv, dort läuft das Tom-Waits-Schreibprogramm noch in seiner unadaptierten Version). "Waits zählt zu den herausragenden innovativen Köpfen der Rock- und Popgeschichte. Das Amerika der Penner, der Spieler, der Huren, Tellerwäscher und Don-Quijote-Figuren ist Dauerthema des Beschwörers der Gosse, der auf der Straße seine Lieder findet. ,Ein Verwalter, ein Sammler improvisierter Abenteuer aus den Eingeweiden der Nacht' nennt sich deshalb der Künstler, dessen Anarcho-Songs keine Rücksicht nehmen auf das Establishment und den guten Geschmack."

Uff. Schluss damit.

Weil die Wahrheit ist klarerweise eine ganz andere. Beide neuen Waits-Alben sind hausgemachte Kunstprodukte, und sie sind sogar sehr geschmackvoll angerichtet. Beide - deshalb macht auch der gemeinsame Erscheinungstermin Sinn - resultieren aus Koproduktionen zwischen Waits und dem Regisseur/Bühnenbildner Bob Wilson, mit dem Waits 1989 am Hamburger Thalia Theater erstmals Hochkulturluft geschnuppert hat. Das Stück hieß "The Black Rider" und war eine Improvisation über Carl Maria von Webers "Freischütz", das Libretto stammte vom inzwischen verstorbenen Beat-Poeten William S. Burroughs. Das Projekt war rasend erfolgreich - was einerseits die Unterhaltungskraft des Stücks unterstreicht, andererseits aber auch die Sehnsucht des Publikums, im Theater etwas anderes zu sehen als ewig neue Shakespeare-Inszenierungen.

"Alice" (1992) war das logische Nachfolgeprojekt, ebenfalls am Hamburger Thalia Theater (Waits: "Ich bin wegen Wilson gekommen. Mit ihm wäre ich auch nach Rumänien oder Korea gegangen"). Als Vorlage diente diesmal Lewis Carrolls "Alice in Wonderland", wobei sich Wilson/Waits nicht sklavisch an das klassische Märchen hielten. Die Songs, die Waits jetzt aufgenommen hat, entstanden während der Vorbereitung auf das Stück. Es sind feine, zarte Waits-Songs, denen vor allem eines zugute kommt: dass ihre sprühende Poesie nicht durch Kneipen-, Krach- und Klischeemüll zerstört wird.

Klassische Stoffe

Waits wirkt regelrecht befreit, dass er geborgten Figuren kleine Leben, Lieben und Tode erdichten darf - der letzte Popstar, der sich so fruchtbar von der klassischen Literatur beseelen ließ, war Bruce Springsteen, der John Steinbecks Roman "Früchte des Zorns" in den Songzyklus "The Ghost of Tom Joad" umdichtete. Springsteen war mit dem Pickup-Truck voller großer amerikanischer Gefühle bereits einmal zu oft die Thunder Road rauf und runter gefahren und fand im intim beobachteten Schicksal des Wanderarbeiters Tom Joad über den Umweg der Literatur zurück zum eigenen Thema und zu neuer Glaubwürdigkeit.

Auch "Blood Money", das zweite neue Waits-Album, basiert auf klassischem Stoff. Im Herbst 2000 taten sich Waits und Wilson wieder zusammen, um in Kopenhagen ihre Version von Georg Büchners "Woyzeck" auf die Bühne zu stemmen. Diesmal war auch Waits Ehefrau Kathleen Brennan mit von der Partie, mit der Waits schon seit vielen Jahren - so auch auf "Alice" - sämtliche Songs gemeinsam schreibt. Wilson stöberte in Büchners "Woyzeck"-Entwürfen und baute daraus eine langsame, bis ins Detail choreografierte Tragödie um Woyzeck und seine geliebte Marie; Waits kümmerte sich um die Instrumentierung der Schlechtigkeit der Welt. Klar, dass er dabei einigen Eigenbau-Klischees aufsitzt; versöhnlich, dass auch ernsthaft berückende Momente gelingen.

Also ringen viele Klischees seit Jahren mit der einen oder anderen Wahrheit. Zum Beispiel steht am Anfang jedes Gesprächs mit Waits die Frage, warum er sich beim Barkeeper einen Tee bestellt, ausgerechnet Tee. Dann antwortet Waits, dass er bereits seit zwei, sechs, neun Jahren keinen Alkohol mehr getrunken hat, so genau weiß er es selbst nicht mehr. Auch das Rauchen hat er angeblich aufgegeben, und dem inszenierten "Nighthawks at the Diner"-Dasein steht ein wirkliches Leben mit ausreichend Schlaf auf einer hübschen Ranch in Kalifornien entgegen, wo im Hühnerstall das Studio eingerichtet ist, was Waits vor allem deshalb schätzt, weil er in der Pause ins Freie pinkeln gehen kann.

Jaja. Nächste Legende im Anflug. Waits hält es offensichtlich mit seinem neuen Spielkameraden Humpty Dumpty, den er bei "Alice" aufgelesen hat. Humpty Dumpty sagt trefflich: "Everthing you can think of is true." Waits sagt trefflich: "Ich weiß nicht, ob Ehrlichkeit ein Thema im Showbusiness ist. Die Leute kümmert es nicht, ob man die Wahrheit sagt oder nicht, sie wollen nur etwas erzählt bekommen, was sie noch nicht wissen." Die Kreditrückzahlungen jedenfalls sind erledigt. Zwar ist Tom Waits, gemessen an Madonna oder Oasis, kein Schwergewicht im Kommerzgeschäft, aber doch eine sichere Nummer für anständige Verkäufe, Schwerpunkt Europa. Das nach sechsjähriger Pause 1999 erschienene Album "Mule Variations" schaffte immerhin eine Million Stück.

Von Huren und Amouren schließlich, den hartnäckigsten Bewohnern des Tom-Waits-Universums, ist überhaupt keine Rede. Die Ehe zwischen Waits und Kathleen Brennan dauert bereits länger als 20 Jahre. Die beiden haben drei Kinder, die Rap und Hip-Hop hören, nichts Hausgemachtes, was den Papa beruhigt: "Wenn meine Kinder dauernd meine Musik hören würden, riefe ich sofort den Psychiater. Für Teenager ist Musik ähnlich wichtig wie Kleidung, und ich bin für sie so was wie ein Rollkragenpulli" (Waits in "Spiegel Online"). Auf die Frage, wie ein kreatives Verhältnis zur eigenen Frau überhaupt funktionieren kann, antwortet Waits: "So, wie man alles miteinander teilt: Einer macht den Abwasch, der andere trocknet ab. Ich kratze ihren Rücken, sie meinen. Wir sind wie zwei Messer, die sich gegenseitig wetzen." Hübsche Vorstellung. Tom Waits summt beim Abwaschen ein hüsches Liedchen, und während der Kuchen am Küchenfenster auskühlt, setzt sich seine Frau geschwind an die Schreibmaschine und schreibt den Text zu "Misery is the River of the World".

Misery's the River of the World/Misery's the River of the World/Everybody Row! Everybody Row!/Misery's the River of the World/Misery's the River of the World …

Tom nickt anerkennend, brüht eine Kanne Tee auf, anschließend suchen die beiden den richtigen Ton des Leichenweiß aus, das Papa auf dem Cover von "Alice" im Gesicht tragen wird.

Gut schaust aus, sagt Kathleen.

Danke, sagt der Mann, der aussieht wie Tom Waits.

Von Christian Seiler



Märchen im Kleinformat - Kritik

Die beiden neuen CDs von Tom Waits: das eine eher sentimental, das andere wild und düster. Zwei Gründe für Fans, sich zu freuen.

Alice
Anti/edel

"Alice" ist eines der allerbesten Alben, die Tom Waits je gemacht hat. Es ist auch eines der sentimentalsten, aber da Tom Waits ja schon immer ein Romantiker war - auf praktisch jedem seiner Alben finden sich wunderbare Balladen, für die der Hörer halt mehr oder weniger Gerammel und Gerüttel in Kauf nehmen musste -, schlägt das nicht grundsätzlich aus der Art. Waits klaubt sich aus dem Wunderland, in dem Lewis Carrolls Alice wohnt, poetische Brocken heraus, auf denen er seine eigenen Pflänzchen zum Blühen bringt. Er erzählt Märchen im Kleinformat, lächelt, jongliert sanft mit kuriosen Vokabeln, steigt in die Geisterbahn ein, durchpflügt Traumländer, hört aber auch aufmerksam zu, wie sich der Regen anhört, der auf ein frisches Grab fällt.

Die Songs sind selbstbewusst instrumentiert, also sparsam und klug. Waits und seine Frau Kathleen Brennan, die nicht nur an der Komposition, sondern auch an der Produktion beteiligt war, haben für "Alice" quasikammermusikalisches Flair gewählt: ein paar Streicher, ein paar Bläser, ein Schlagzeug, auf das nicht gedroschen, sondern das höchstens getätschelt wird. Außerdem gibt sich der Sänger Tom Waits, dessen Organ auf früheren Aufnahmen bereits völlig devastiert schien, ernsthaft Mühe zu singen. Er berauscht sich nie an der eigenen Sprödheit, und seine Songs - erwachsene, großartige Songs, die seit zehn Jahren darauf warteten, gesungen zu werden - sagen Danke.



Blood Money
Anti/edel

"Blood Money" ist das düsterere Album. Es folgt in seiner Wildheit, seinem Pathos und seiner sarkastischen Entschlossenheit dem Büchner-Stoff, dessen Woyzeck bekanntlich nach zahlreichen Demütigungen und Kollisionen mit der Gesellschaft zum Mörder seiner Geliebten Marie wird. Scharfe Gitarren, enthemmte Trompeten, und wer sich daran gewöhnt hat, dass auf Waits-Alben mit stumpfen Gegenständen auf unkonventionelle Klangkörper getrommelt wird, wird hier auch erstklassig bedient.

Aber zwischen den Mülltonnen kriechen die Aristocats ans Tageslicht, erzählen von den üblen Dingen, die sie gesehen haben, dann machen sie auch ein bisschen Wirbel - aber nur, damit die Klarinette in Folge eine tröstliche, himmelstürmende Melodie in die Welt stellen kann oder das Straßenorchester einen Gruß an Kurt Weill intonieren. Büchners klassisches Leiden wird in farbenprächtige Schwarzweißbilder übersetzt: "God's Away On Business", "Everything Goes to Hell", "Starving in the Belly of a Whale" heißen die Songs, mit der Parabel "A Good Man Is Hard to Find" verabschieden sich Waits/Brennan aus dem Zyklus. Dazwischen kauern Jahrmarktsmotive, aber auch wiederum grandiose Baladen wie das tragische "Woe". Die Songs sind jünger als auf "Alice", das hört man ihnen an, Waits ist heiserer, aber die Attitüde - die Lieder nicht zur Unkenntlichmachung ins Blechgewand zu stecken - ist dieselbe.

Resultat: ein zweites großes Tom-Waits-Album.





Discographie - Auswahl

Vier Tom-Waits-Alben, die in keinem Haushalt fehlen dürfen.

Closing Time
1973
Ein eingängiges Debüt, das den zweifelhaften Ruf und den verdienten Ruhm des eklektizistischen Singer/Songwriters Waits begründet. Walzer, Schlaflieder, Gerassel und Blues und ein paar ewige Songs. "Martha" wird bleiben, und "Ol 55" hat nur den Makel, dass ausgerechnet die Eagles es später zum Welterfolg machten.

Small Change
1976
Noch ist nicht entschieden, ob Tom Waits ein Crooner oder Tom Waits wird - Zweiteres zeichnet sich ab. Die Songs haben die schönsten denkbaren Melodien, und ein Mythos wird geschaffen: der vom Piano, das getrunken hat, und nicht Tom Waits. Außerdem tanzt Mathilda den Walzer: formidabel.

Raindogs
1985
Teil 2 der Krach-Schepper-Trilogie "Swordfishtrombones-Raindogs-Frankie's Wild Years". Davon die beseelteste Platte. Gleich 19 Songs, kakophonisch produziert, mit Waits als entschlossenem Rauhals. "Downtown Train" wird den Film "Down by Law" würdig einleiten - und Rod Stewart einmal mehr auf Platz 1 hieven.

Mule Variations
1999
Das Comeback-Album nach sechs Jahren Sendepause. Es präsentiert einen störrischen Waits, der sich durch das eine oder andere Gerassel quält, um dazwischen zu beweisen, dass niemand schönere Balladen schreiben kann. Spätestens "Take It with Me" ist dafür der schlüssige Beweis.


Profil - Heft: 18/2002
www.profil.at/
 

 L y r i c s


ALICE

It's dreamy weather we're on
You waved your crooked wand
Along an icy pond with a frozen moon
A murder of silhouette crows
I saw in the tears on my face
In the skates on the pond
They spell Alice

I disappear in your name
But you must wait for me
Somewhere across the sea
There's a wreck of a ship
Your hair is like meadow grass on the tide
And the raindrops on my window
And the ice in my drink
Baby all I can think of is Alice

Arithmetic arithmetock
Turn the hands back on the clock
How does the ocean rock the boat?
How did the razor find my throat?
The only strings that hold me here
Are tangled up around the pier

And so a secret kiss
Brings madness with the bliss
And I will think of this
When I'm dead in my grave
Set me adrift and I'm lost over there
And I must be insane
To go skating on your name
And by tracing it twice
I fell through the ice
Of Alice

And so a secret kiss
Brings madness with the bliss
And I will think of this
When I'm dead in my grave
Set me adrift and I'm lost over there
And I must be insane
To go skating on your name
And by tracing it twice
I fell through the ice
Of Alice
There's only Alice 


EVERYTHING YOU CAN THINK

Everything you can think of is true
Before the ocean was blue
We were lost in a flood
Run red with your blood
Nigerian skeleton crew

Everything you can think of is true
The dish ran away with the spoon
Dig deep in your heart for that little red glow
We’re decomposing as we go

Everything you can think of is true
And fishes make wishes on you
We’re fighting our way up dreamland’s spine
Red flamingos and expensive wine

Everything you can think of is true
The baby’s asleep in your shoe
Your teeth are buildings with yellow doors
Your eyes are fish on a creamy shore 


FLOWERS GRAVE

Someday the silver moon and I will go to dreamland
I will close my eyes and wake up there in dreamland
And Tell me who will put flowers on a flower's grave?
Who will say a prayer?

Will I meet a China rose there in dreamland?
Or does love lie bleeding in dreamland?
Are these days forever and always?

And if we are to die tonight
Is there a moonlight up ahead?
And if we are to die tonight
Another rose will bloom

For a faded rose
Will I be the one that you save?
I love when it showers
But no one puts flowers
On a flower's grave

As one rose blooms and another will die
It's always been that way
I remember the showers
But no one puts flowers
On a flower's grave

And if we are to die tonight
Is there a moonlight up ahead?
I remember the showers
But no one puts flowers
On a flower's grave 


NO ONE KNOWS I'M GONE

Hell above and Heaven below
All the trees are gone
The rain made such a lovely sound
To those who are six feet under ground
The leaves will bury every year
And no one knows I’m gone

Live me golden tell me dark
Hide from Graveyard John
The moon is full here every night
And I can bathe here in his light
The leaves will bury every year
And no one knows I’m gone 


KOMMIENEZUSPADT

(Pretend German)
Kommienezuspadt
Kommienezuspadt
Kommienezuspadt
Kommienezuspadt

Sei punktlich
Sei punktlich
Sei punktlich

Kommienezuspadt
Kommienezuspadt
Kommienezuspadt
Kommienezuspadt
And we can't be late
And we can't be late

(Pretend German)
And we can't be late
Kommiene, Kommiene
Kommienezuspadt
Kommienezuspadt
Kommienezuspadt

(Pretend German)
And we can't be late
And we can't be late
And we can't be late
And we can't be late
Kommienezuspadt
Kommienezuspadt

Sei punktlich
Sei punktlich
Sei punktlich

Kommienezuspadt
Kommienezuspadt

Ha, ha, ha, ha
Ha, ha, ha, ha, ha, ha
Ha, ha, ha, ha
Kommienezuspadt

(Pretend German)
And we can't be late
And we can't be late
And we can't be late
Sei punktlich
Sei punktlich
Kommienezuspadt
Kommiene, kommiene, kommiene, kommiene
Kommienezuspadt


POOR EDWARD

Did you hear the news about Edward?
On the back of his head he had another face
Was it a woman's face or a young girl?
They said to remove it would kill him
So poor Edward was doomed

The face could laugh and cry
It was his devil twin
And at night she spoke to him
Things heard only in hell
But they were impossible to separate
Chained together for life

Finally the bell tolled his doom
He took a suite of rooms
And hung himself and her from the balcony irons
Some still believe he was freed from her
But I knew her too well
I say she drove him to suicide
And took poor Edward to hell 


TABLE TOP JOE

I knew one day
One. One, two. One, two, three

Well my mama didn’t want me
On the day I was born
I was born without a body
I got nothing but scorn
But I always loved music
All I had was my hands
I dreamed I'd be famous
And I’d work at The Sands

Singing, Tabletop Joe, Tabletop Joe
Now everyone will know
That I'm Tabletop Joe

I had trouble with the pedals
But I had a strong left hand
And I could play Stravinsky
On a baby grand
I said, ‘I’m gonna join the circus
Cause that’s where I belong’
So I went to Coney Island
I was singing this song

Tabletop Joe, Tabletop Joe
Now everyone knows
Yeah I'm Tabletop Joe

They gave me top billing
In the Dreamland show
I had my own orchestra
Starring Tabletop Joe
And the man without a body
Proved everyone wrong
I was rich and I was famous
I was where I belonged, yeah

Tabletop Joe, Tabletop Joe
Now everyone knows, yeah
Tabletop Joe

Take it home boy 


LOST IN THE HARBOUR

Over here the ladies all want sweet perfume
But there's never a rose
And over the roses are frightened to bloom
So they never can grow

And over here they need wool
For weaving their baby's new clothes
But nobody has any wool
And the sheep are all lost in the harbour
Lost in the harbour

And over here they want diamonds to wear
But there aren't any here
And over there everyone's hiding their tears
But they're crying inside

And the wall won't come down
Till they're no longer afraid of themselves
And if you don't believe me ask yourselves
And then I can come down to the harbour
Down to the harbour

And then I will fill the ocean back up with my tears
I still have a couple more years
And then I can come back to the harbour
Down to the harbour 


WE'RE ALL MAD HERE

You can hang me in a bottle like a cat
Let the crows pick me clean but for my hat
Where the wailing of a baby
Meets the footsteps of the dead
We're all mad here

As the devil sticks his flag into the mud
Mrs Carol has run off with Reverend Judd
Hell is such a lonely place
And your big expensive face will never last

And you'll die with the rose still on your lips
And in time the heart-shaped bone that was your hips
And the worms, they will climb the rugged ladder of your spine
We're all mad here

And my eyeballs roll this terrible terrain
And we're all inside a decomposing train
And your eyes will die like fish
And the shore of your face will turn to bone 


WATCH HER DISAPPEAR

Last night I dreamed that I was dreaming of you
And from a window across the lawn I watched you undress
Wearing your sunset of purple tightly woven around your hair
That rose in strangled ebony curls
Moving in a yellow bedroom light
The air is wet with sound
The faraway yelping of a wounded dog
And the ground is drinking a slow faucet leak
Your house is so soft and fading as it soaks the black summer heat
A light goes on and the door opens
And a yellow cat runs out on the stream of hall light and into the yard

A wooden cherry scent is faintly breathing the air
I hear your champagne laugh
You wear two lavender orchids
One in your hair and one on your hip
A string of yellow carnival lights comes on with the dusk
Circling the lake with a slowly dipping halo
And I hear a banjo tango

And you dance into the shadow of a black poplar tree
And I watched you as you disappeared
I watched you as you disappeared
I watched you as you disappeared
I watched you as you disappeared 


REEPERBAHN

Around the curve of The Parrot Bar
A broken-down old movie star
Hustling and Easterner
Bringing out the beast in her
A high dive on a swimming pool
Filled with needles and with fools
The memories are short but the tales are long
When you're in the Reeperbahn

Oh, they called her Rosie when she was a girl
For her bright red cheeks and her strawberry curls
When she would laugh the river would run
She said she'd be a comedian
Oh what a pity, oh what a shame
When she said, ‘come calling’, nobody came
Now her bright red cheeks are painted on
And she's laughing her head off in the Reeperbahn

Now little Hans was always strange
Wearing womens underthings
His father beat him but he wouldn't change
He ran off with a man one day
Now his lingerie is all the rage
In the black on every page
His father proudly calls his name
Down there in the Reeperbahn

Now if you've lost your inheritance
And all you've left is common sense
And you're not too picky about the crowd you keep
Or the mattress where you sleep
Behind every window, behind every door
The apple has gone but there's always the core
And the seeds will sprout up right through the floor
Down there in the Reeperbahn

Down there in the Reeperbahn

Down there in the Reeperbahn 


I'M STILL HERE

You haven't looked at me that way in years
You dreamed me up and left me here
How long was I dreaming for
What was it you wanted me for

You haven't looked at me that way in years
Your watch has stopped and the pond is clear
Someone turn the lights back off
I'll love you til all time is gone

You haven't looked at me that way in years
But I'm still here 


FISH & BIRD

They bought a round for the sailor
And they heard his tale
Of a world that was so far away
And a song that we'd never heard
A song of a little bird
That fell in love with a whale

He said, 'You cannot live in the ocean'
And she said to him
'You never can live in the sky'
But the ocean is filled with tears
And the sea turns into a mirror
There's a whale in the moon when it's clear
And a bird on the tide

Please don't cry
Let me dry your eyes

So tell me that you will wait for me
Hold me in your arms
I promise we never will part
I'll never sail back to the time
But I'll always pretend you're mine
Though I know that we both must part
You can live in my heart

Please don't cry
Let me dry your eyes

And tell me that you will wait for me
Hold me in your arms
I promise we never will part
I'll never sail back to the time
But I'll always pretend that you're mine
I know that we both must part
You can live in my heart 


BARCAROLLE

And I belong only to you
The water is filling my shoes
In the wine of my heart there's a stone
In a well made of bone
I will bring to the pond
And she's here in your pocket
And curled up in a dollar
And the chain from your watch
Around her neck
And I'll stay right here till it's time 


FAWN

Instrumental

 M P 3   S a m p l e s


Currently no Samples available!